Prater

Einleitung | Sport historisch | Prater | Praterstadion | Radstadion | Stadionbad | Krieau | Freudenau | Hakoah | Schulsport | Behindertensport | Gesundheitssport

Der Prater war einst ein kaiserliches Jagdrevier und nur dem Adel zugänglich bis der österreichische Kaiser Josef II. im Jahr 1766 das Areal den Wienerinnen und Wienern als Erholungsgebiet schenkte. Bald darauf fanden sich eine Reihe von kleinen Vergnügungsbetrieben ein, die das Volk unterhielten und auch für das leibliche Wohl sorgten. Im 19. Jahrhundert war der Prater Schauplatz von zahlreichen sportlichen, eher kuriosen, Großveranstaltungen. Auch die Rotunde war Austragungsort vieler Sportveranstaltungen. Seit jeher war der Prater Spielwiese für die Fußballer. Engländer und Schotten jagten dort dem runden Leder nach. Dies war zu Zeiten, als man sich anschickte, vom 19. ins 20. Jahrhundert zu wechseln. Cricket, der WAC, die Wiener Austria, Prater SV, Hakoah alle waren sie mit ihren Plätzen im Wiener Prater beheimatet.

Heute ist der Prater ein beliebtes Freizeit- und Sportgebiet. Für die Wiener ist es eine Selbstverständlichkeit, durch die Hauptallee zu radlen, zu walken, zu laufen und verstreut über den ganzen Prater befindet sich eine sehr große Anzahl von Sportanlagen, u. a. für Fußball, Baseball, Landhockey, Tennis, Golf, Laufsport, Reitsport, Schwimmsport, Bowling und Skateboarden; im Winter sind z.B. Langlauf und Rodeln möglich. Die Prater Hauptallee ist vielleicht eine der schönsten Wiener Laufstrecken. Wer vom Praterstern startet, das Lusthaus umrundet und wieder zurück läuft, der hat erfolgreich 8 km hinter sich gebracht. Der Grüne Prater bietet aber auch unzählige Waldwege, die man in seine Trainingsrunden einbauen kann, um für mehr Abwechslung zu sorgen. Immer mehr Wiener wissen die Vorzüge dieses gesunden und billigen Sports zu schätzen.

Vienna City Marathon
Der Vienna City Marathon (VCM) wird seit 1984 – bis 1993 hieß er noch Wiener Frühlichsmarathon – jährlich durchgeführt und mobilisiert als Österreichs größte Sportveranstaltung mehr als 42.000 Läuferinnen und Läufer. Teilnehmer aus ganz Österreich und rund 130 Nationen unterstreichen die Bedeutung der Veranstaltung. Neben dem Marathon über die klassischen 42,195 Kilometer starten der OMV Halbmarathon, der Staffelmarathon für 4er-Teams und der Coca-Cola 4.2 und Coca-Cola 2.0 für junge Sportler. Dabei führt der Lauf am Riesenrad vorbei durch das große, grüne Parkareal des Praters.
Österreichischer Frauenlauf
Mit 440 Läuferinnen wurde 1988 begonnen, beim 28. Österreichischen Frauenlauf 2015 waren es 33.139 Mädchen und Frauen, die die Ziellinie überquerten. Seit 1992 wird der Bewerb im Wiener Prater abgehalten. 1996 der 1. Frauenlauftreff im Wiener Prater gegründet.Weitere Laufbewerbe wie der Sie+Er Lauf, der Wiener-Energie Halbmarathon, der Rote Nasen Lauf sowie die Bewerbe des LCC-Laufsportzentrums finden im Prater statt.

Neben den bestens bekannten Sportarten wie Landhockey, Baseball, Basketball, Rugby, Tennis, Fußball, Leichtathletik, Stockschießen und Tischtennis haben sich in den letzten Jahren im Prater auch einige neue Sportarten – sogenannte Trendsportarten – etabliert. Dazu zählen unter anderem Beachtennis, Beachvolleyball, Flag-Football, Lacrosse, Padel und Ultimate-Frisbee. Diese neuen Sportarten haben sich im Laufe der Zeit aus gängigen Sportarten entwickelt. Manche Trendsportart wird auch als Funsport bezeichnet, da auch der Spaßfaktor nicht zu kurz kommt.

Zahlreiche Sportzentren sind im Prater beheimatet: Vienna Cricket and Football-Club, KSV Sportzentrum, Leichtathletikzentrum, ASKÖ Sportzentrum Spenadlwiese, Sport & Freizeitzentrum S.C. HAKOAH um nur einige zu nennen. Inmitten der Prater-Auen, auf dem Gelände der Galopprennbahn, liegen die Fairways der ganzjährig geöffneten Anlage des Golf Clubs Wien. Es gibt hier eine Driving Range, Putting-, Chipping- und Pitching-Greens sowie Übungsbunker, um den Abschlag intensiv trainieren zu können.

Vienna Cricket and Football-Club
Vor allem die Kicker wurden rasch eine feste Größe im Wiener Fußball-Betrieb. Das erste offizielle Spiel zwischen den „Cricketern“ und dem einen Tag vorher bei der Behörde angemeldeten „First Vienna Football Club“ endete mit einem 4:0-Triumph für Cricket. Die stark wachsende Mitgliederzahl verursachte in den folgenden Jahren viele Abspaltungen, deren Höhepunkt 1911 die Gründung des „Wiener Amateursportvereines“ der späteren Wiener Austria war.
1923 wurde die Sportanlage an jenem Platz in der Meiereistraße errichtet, wo wir auch heute noch unseren sportlichen Aktivitäten nachgehen. Cricket wurde nicht mehr gespielt, doch kam 1929 eine starke Leichtathletik-Gruppe vom WAC zu unserem Club. Durch eine Vereinbarung mit der damaligen Zentralsparkasse war es 1976/77 möglich, eine moderne Kunststoff- Leichtathletik-Anlage zu schaffen und auch die Tennisplätze umzubauen und zu erweitern. Dies ermöglichte in der Folge dann auch sportliche Highlights wie den 10.000-m-Weltrekord von Henry Rono 1978 oder das WTA-Tennis-Turnier 2001.
Hockey Club Wien
Begonnen hatte alles am 17. Februar 1922: An diesem Tag wurde der Wiener Allround Sportclub (WASC) gegründet. 1922 existierten die Sektionen Tennis, Fechten und Hockey. Später kamen weitere Sektionen dazu, wie etwa Gymnastik und Skifahren. Eine wesentliche Weiterentwicklung war die Gründung der Damenmannschaft im Jahr 1930. Schon bald sollte diese Mannschaft zusammen mit der gegründeten Jugendmannschaft das Aushängeschild des Clubs sein. Nach dem Krieg wurde die Hockeysektion unter dem Namen Hockey Club Wien neu gegründet und konnte in der Folge beachtliche Erfolge erringen.