2020/2021

Wie die Donau nach Wien kam − 150 Jahre Donauregulierung
Die Sonderausstellung wird einen Eindruck über die gastronomischen Vielfalt der Leopoldstadt in der Vergangenheit und heute vermitteln. Schon im 16. Jh. entstanden Einkehrgasthöfe auf dem Gebiet der heutigen Leopoldstadt, meist entlang der Kremser Straße (Taborstraße), der Hauptverbindung von Wien über die Donau nach Norden und Osten. Heute findet man in der Leopoldstadt eine Fülle von gastronomischen Angeboten – neben österreichischen, italienischen, asiatischen, „orientalischen“ und koscheren Restaurants gibt es diverse Bars und moderne Cafés. Auch die Gastronomie auf den Märkten spielt eine wichtige Rolle. Mehr Infos

Elisabeth Ben David-Hindler − 4. November 1949 – 11. Mai 2016
Elisabeth (Liesl) Ben David-Hindler stammte aus einer Wiener jüdischen Familie. Sie studierte Soziologie in Wien und schloss ihr Studium 1977 ab. Sie arbeitete 23 Jahre lang als Lehrerin und Direktorin in der Alternativschule Schulkollektiv, weiters als Lebens- und Sozialberaterin.
2005 gründete sie mit ihrem Mann, Freundinnen und Freunden den Verein „Steine der Erinnerung“ mit dem Ziel das Schicksal und das Leben der im Holocaust ermordeten jüdischen Einwohnerinnen und Einwohner Wiens sichtbar zu machen. Mehr Infos