2019

Zu Gast in der Leopoldstadt
Die Sonderausstellung wird einen Eindruck über die gastronomischen Vielfalt der Leopoldstadt in der Vergangenheit und heute vermitteln. Schon im 16. Jh. entstanden Einkehrgasthöfe auf dem Gebiet der heutigen Leopoldstadt, meist entlang der Kremser Straße (Taborstraße), der Hauptverbindung von Wien über die Donau nach Norden und Osten. Heute findet man in der Leopoldstadt eine Fülle von gastronomischen Angeboten – neben österreichischen, italienischen, asiatischen, „orientalischen“ und koscheren Restaurants gibt es diverse Bars und moderne Cafés. Auch die Gastronomie auf den Märkten spielt eine wichtige Rolle. Mehr Infos

2viertel Gesichter
Motiviert von seinen Freunden und großem Interesse an Biografien entstand bei dem Fotografen Wolfgang Bäuml die Idee, Portraits über die „Insulaner“, die rund um den Karmelitermarkt wohnen oder arbeiten, zu gestalten.
„Die einjährige Arbeit an den ‚2viertel Gesichtern‘ war eine sehr schöne und interessante Tätigkeit, bei der ich einen offenen und freundlichen Umgang mit den Portraitierten erleben durfte, was mich wieder ein Stück näher in das Leben im 2. brachte.“ Mehr Infos

Bildung−Schule−Zeit
„Maria Theresia hat die allgemeine Schulpflicht eingeführt“. Dieser Satz weckt die Vorstellung, dass in Österreich seit mehr als 200 Jahren alle Kinder ab dem 6. Lebensjahr die Schule besucht haben. Das ist allerdings eines der typischen österreichischen Klischees. Wie sieht die Wirklichkeit aus? Die Entwicklung des Bildungswesens in der Leopoldstadt, von der Monarchie bis in die heutige Zeit, ist Inhalt dieser Sonderausstellung. Mehr Infos